Päpstliche Autorität in Lotharingien. Wahrnehmung – Konstruktion – Instrumentalisierung (11.–13. Jahrhundert)

Päpstliche Autorität in Lotharingien. Wahrnehmung – Konstruktion – Instrumentalisierung (11.–13. Jahrhundert)

Veranstalter
Université du Luxembourg
Veranstaltungsort
Campus Belval, Maison des Sciences Humaines (Black Box)
Gefördert durch
FNR (Fonds National de la Recherche Luxembourg), DFG
PLZ
4366
Ort
Esch-sur-Alzette
Land
Luxembourg
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
26.10.2022 - 28.10.2022
Von
Hannes Engl, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, RWTH Aachen

Die Tagung widmet sich den in Lotharingien entwickelten Vorstellungen von den Funktionen und der Wirkmächtigkeit päpstlicher Autorität vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Untersucht werde diese vor allem anhand der Papstbezüge in regional produziertem Schriftgut (Chartulare, Bischofsurkunden, erzählende Quellen). Dies soll dazu beitragen, eine differenzierte Sichtweise auf die Reichweite des päpstlichen Führungsanspruchs während des Hochmittelalters zu eröffnen.

Päpstliche Autorität in Lotharingien. Wahrnehmung – Konstruktion – Instrumentalisierung (11.–13. Jahrhundert)

22. Lotharingische Tagung / 22es Journées Lotharingiennes: L'autorité pontificale en Lotharingie: perception, construction et instrumentalisation (XIe–XIIIe siècles)

Die im Verlauf des Hochmittelalters auch in Lotharingien (grob: der Raum zwischen Schelde und Vogesen) häufiger werdenden Interaktionen mit dem Papsttum resultierten nicht allein in einer stetig zunehmenden Anzahl von Papsturkunden und Interventionen von Legaten oder delegierten Richtern, parallel dazu ist auch eine verstärkte Präsenz des Papsttums in regional produziertem Schriftgut zu konstatieren. Dies betrifft zum einen Urkunden regionaler Aussteller, insbesondere der Bischöfe, aber auch historiographische Quellen, Briefbücher, Chartulare und andere Kategorien der kollektiven memoria. Die sich zwischen Lotharingien und Rom allmählich verdichtenden Verbindungslinien hinterließen folglich auch längerfristig mannigfaltige Spuren. Diese stellen einen wichtigen Gradmesser für regional entwickelte Formen der Anerkennung päpstlicher Autorität dar, denn sie gewähren Einblick in die unterschiedlichen Funktionen, die regionale Akteure dieser Autorität zuschrieben. Ziel der Tagung ist es, diesen Prozess im lotharingischen Raum näher zu beschreiben und nach den Motiven und Interessen der daran beteiligten Personen zu fragen.

Die Tagung wird im Rahmen des DFG-FNR-Projekts INTERLOR "Lotharingen und das Papsttum. Interaktions, Integrations- und Transformationsprozesse im Spannungfeld zwischen zentraler Steuerung und regionaler Eigendynamik (11. bis Anfang 13. Jahrhundert)" veranstaltet. Nähere Informationen zu diesem Projekt unter: https://www.ma.histinst.rwth-aachen.de/go/id/tqojt.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Um Anmeldungen wird bis zum 24. Oktober 2022 gebeten. Richten Sie diese bitte an Timothy Salemme (timothy.salemme@uni.lu) und geben Sie an, ob Sie über Videokonferenz an der Tagung teilnehmen möchten.

Programm

Mittwoch, 26. Oktober 2022
(Campus Belval, Maison des Sciences humaines, Rez-de-Chaussée, Black Box)

13:30 Uhr Empfang

14:00 Uhr Eröffnung der Tagung
Michel Margue (Université du Luxembourg) / Harald Müller (RWTH Aachen)

14:30 Uhr
Rom als Modell. Konstruktionen päpstlicher Autorität auf regionaler Ebene: Möglichkeiten, Formen und Reichweiten
Klaus Herbers (FAU Erlangen-Nürnberg)

15:00 Uhr Pause

SEKTION I: L’acte pontifical et ses logiques de reproduction – Die Papsturkunde und ihre Reproduktionslogiken

15:30 Uhr
L’acte pontifical dans l’espace du cartulaire : quelques éléments de réflexion
Laurent Morelle (EPHE, Paris)

16:00 Uhr
Recontextualisation et manipulation d’actes pontificaux : le cartulaire dit “B” du chapitre de la cathédrale de Toul (début du XIIIe siècle)
Hannes Engl (RWTH Aachen)

16:30 Uhr
Verwerfen oder bewahren? Logiken des Umgangs mit den Urkunden der Gegenpäpste in der lotharingischen Überlieferung
Harald Müller (RWTH Aachen)

17:00 Uhr Diskussion

Donnerstag, 27. Oktober 2022
(Lycée classique d’Echternach, salle des Glaces)

SEKTION II: La construction de l’autorité pontificale dans les sources narratives et autres formes de la memoria – Autoritätskonstruktionen in erzählenden Quellen und anderen Formen der memoria

10:30 Uhr Empfang

11:00 Uhr
Romam perrexit. Le rôle des sources narratives dans les interactions avec la papauté (XIe–début XIIe s.): réflexion introductive
Brigitte Meijns (Katholieke Universiteit Leuven)

11:30 Uhr
L'autorité pontificale dans les Gesta abbatum Trudonensium (XIIe siècle): entre affection et pragmatisme
Kevin Schmidt (Université de Liège)

12:00 Uhr
Ein "Gregorianer" in Erklärungsnot: Papstbild und Konflikt in den Gesta Alberonis archiepiscopi Trevirensis
Scott Kutting (Université du Luxembourg)

12:30 Uhr Diskussion

14.30 Uhr
Dei gratia Romane ecclesie filia? Une pseudo-tradition des relations romaines au XIIe siècle et son influence sur la ville épiscopale de Liège
Robin Moens (RWTH Aachen; Université de Namur)

15:00 Uhr
Passé et présent des papes dans les textes narratifs monastiques de Metz (XIe–XIIIe siècles)
Gordon Blennemann (Université de Montréal)

15:30 Uhr Diskussion

16:30 Uhr Gemeinsamer Besuch des Klostermuseums in Echternach

18.00 Uhr Abendvortrag:
Rome, les abbayes d’Empire et les fondations comtales. Le cas des interactions des abbayes d’Echternach et du Münster à Luxembourg avec la papauté du Xe au XIIe s.: une comparaison
Michel Margue (Université du Luxembourg)

Freitag, 28. Oktober 2022
(Campus Belval, Maison des Sciences humaines, rez-de-Chaussée, Black Box)

SEKTION III: Rome comme modèle: les actes épiscopaux / Rom als Modell: das Beispiel der Bischofsurkunden

09:15 Uhr
Les actes pontificaux pour le diocèse de Cambrai (fin XIe–XIIIe siècle): recours à l’autorité romaine et influence sur la diplomatique épiscopale
Nicolas Ruffini-Ronzani (Archives de l'État à Namur; Université de Namur)

09.45 Uhr
Der Einfluss der Papsturkunde auf die Urkundengestaltung der Trierer Erzbischöfe im 12. Jahrhundert
Naemi Winter (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

10:15 Uhr
Préparation d’une confirmation et perception d’un modèle d’acte: la part des bénéficiaires dans les influences pontificales sur les actes épiscopaux (diocèse de Toul, fin XIe–XIIe siècle)
Jean-Baptiste Renault (Université de Lorraine, Nancy)

10:45 Uhr Diskussion

11:15 Uhr Pause

11:45 Uhr Conclusions
Alain Dierkens (Université Libre de Bruxelles)

Kontakt

E-Mail: michel.margue@uni.lu

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger